Immer mehr Kirchengemeinden im Evangelischen Dekanat Darmstadt geben die Trägerschaft für ihre Kindertagesstätten in die Hände des Dekanats. Hier wurde 2018 die Gemeindeübergreifende Trägerschaft (GüT) für Kindertagesstätten gegründet. Dies war noch zurzeit des früheren Dekanats Darmstadt-Stadt. Mit der Fusion der Dekanate Darmstadt-Stadt und Darmstadt-Land zum Dekanat Darmstadt wuchs auch die GüT. Von ursprünglich drei Mitarbeitenden ist die Geschäftsstelle, die jetzt in der Dekanatsverwaltung in der Kiesstraße 14 in Darmstadt ihren Sitz hat, auf elf Mitarbeitende angewachsen.
Zwölf Kitas kamen zum 1. Januar 2024 hinzu und zum 1. Januar 2025 weitere sieben, sodass nun für 30 Kitas (120 Gruppen, ca. 2.200 Betreuungsplätze) von 23 Kirchengemeinden – manche Gemeinden haben zwei Kitas - zuständig ist. Insgesamt gibt es im Dekanat 37 Kitas, sieben davon sind weiterhin in der Trägerschaft ihrer jeweiligen Kirchengemeinde. Damit ist die Geschäftsstelle jetzt für rund 800 Mitarbeitende in den 30 Kitas zuständig.
„Die GüT ist für mich ein Mehr an Qualität in meinem Arbeitsfeld als Leitung“, sagt Andrea Koch, Leiterin der Kita Schatzkiste der Martin-Luther-Gemeinde, die schon von Anfang an dabei ist, „man fühlt sich gut begleitet und getragen in die Zukunft.“
Die Arbeit der Geschäftsstelle entlastet vor allem Kirchenvorstände von der Verantwortung für Personal und Finanzen ihrer Kitas. Diese können sich stattdessen stärker mit der inhaltlichen religionspädagogischen Arbeit in ihren Kitas befassen. „Die Arbeit der Geschäftsstelle hat sich bewährt“, sagt Michael Müller-Möscheid, Geschäftsführer der GüT und fügt hinzu: "Wir haben täglich mit dem Kita-Geschäft zu tun und arbeiten und arbeiten gemeinsam mit unseren Partnern an der professionellen Weiterentwicklung unserer Kindertagesstätten.“ Christian Wolf, Leiter der Kita der Christuskirchengemeinde in Eberstadt, habe den Wechsel zur GüT begrüßt, „um Personal und Finanzen für die Zukunft in professionelle Hände zu geben“. Die GüT entlaste den Kirchenvorstand, da sie sich als Hauptamtliche „um nichts anderes als um die Kindertagesstätten kümmern, ständig erreichbar sind und mit Rat und Tat zur Seite stehen“.
Zu den Aufgaben gehören Akquise und Einstellung von Personal, Verträge, das Aufstellen von Haushalten und Verhandlungen mit der Stadt Darmstadt und den Kommunen im Landkreis. Außerdem versorgt die GüT die Kita-Leitungen fortlaufend mit Informationen von Staat und Kirche. Regelmäßig werden die Kita-Leitungen ins Dekanat eingeladen, wo Gelegenheit zu Information und Austausch ist. Einmal im Jahr lädt die GüT die Leitungen zu zwei Klausurtagen ein. Auch Schulungen gehören zum Angebot. Das Team der GüT ist mehrmals im Jahr auf Ausbildungsmessen in Stadt und Landkreis präsent, um als kirchlicher Arbeitgeber Mitarbeitende zu gewinnen.
Entscheidungen über die GüT werden im Dekanat vom Trägervorstand getroffen, dem sieben Personen angehören. Alle Kirchengemeinden sind über die Kita-Beauftragten in der Mitgliederversammlung vertreten, die einmal im Jahr zusammenkommt. Jede weitere Kita, die der GüT beitreten will, werde gerne aufgenommen, sichert Michael Müller-Möscheid zu. Die GüT sei ein „Erfolgsmodell“, das die Evangelische Kirche in Hessen und Nassau fördere.